„Muträume“ stärkt Frauen, die durch Armut, Gewalt oder andere Krisen in soziale und finanzielle Not geraten sind. Das Projekt bietet niederschwellige Einzel- und Gruppenberatungen und ergänzt gezielt die bestehenden Angebote der Caritas Tirol Sozialberatung. Frauen werden in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützt, erhalten Orientierung und entwickeln neue Perspektiven. So entsteht ein Raum für Mut, Veränderung und nachhaltige gesellschaftliche Wirkung.

Ziele des Projekts:
• Sozialarbeiterische Stabilisierung und Stärkung von Frauen in Notsituationen
• Förderung von Chancengerechtigkeit und Krisenprävention durch Aufklärung, Vernetzung und Selbsthilfe
• Erweiterung der Caritas Sozialberatungsangebote durch Gruppenberatungen im Sinne der Selbstwirksamkeit und Nachhaltigkeit

Zielgruppe sind volljährige Frauen in wohnhaft in den Gebieten der Diözese Tirol, die aufgrund lebenseinschneidender Ereignisse – wie etwa Trennung, Verlust, Krankheit oder Gewalt – in soziale und finanzielle Notsituationen geraten sind. Besonders angesprochen sind Frauen, die bereits Kontakt zur Caritas Sozialberatung haben oder von Sozialpartnerorganisation vermittelt werden.

Das Projekt „Muträume“ entfaltet seine Wirkung auf mehreren Ebenen: Es bietet Frauen in sozialen und finanziellen Notsituationen eine stabilisierende, unterstützende und aktivierende Beratung. Durch sozialarbeiterische Gruppenangebote und Einzelberatungen werden individuelle Ressourcen gestärkt, Selbstwirksamkeit gefördert und konkrete Perspektiven entwickelt.
Die Ergänzung zur Caritas Tirol Sozialberatung ermöglicht eine ganzheitliche Begleitung, die über die klassische Beratung hinausgeht und Frauen in ihrer Lebensrealität abholt. Die Teilnehmerinnen erfahren nicht nur Entlastung, sondern auch Ermutigung und Orientierung – sie werden befähigt, ihre Lebenssituation aktiv zu verändern.

Langfristig trägt das Projekt zur Gewaltprävention, zur Förderung von Chancengerechtigkeit und zur sozialen Integration bei. Es schafft ein Netzwerk der Unterstützung, welches Frauen in schwierigen Lebenslagen auffängt – und damit einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung in Tirol leistet.