Lernhilfeprojekt Osttirol
von Maria Giovanna P.
Das Lernhilfeprojekt hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien schulisch zu unterstützen, neue Strukturen für erfolgreiches Lernen zu schaffen und ihnen eine nachhaltige Initialzündung mitzugeben, die sie langfristig auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit begleitet.
Die Lernhilfe Osttirol bietet außerschulische Betreuung für schulpflichtige Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Im Gegensatz zur klassischen Nachhilfe, die sich meist auf ein bestimmtes Fach konzentriert, setzt die Lernhilfe bei den allgemeinen schulischen Herausforderungen an und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Unterstützung umfasst:
• Hilfe beim Lernen und bei den Hausaufgaben
• spielerische Elemente zur Auflockerung
• Maßnahmen zur Sprachförderung
• Aktivitäten zur Förderung des gegenseitigen Kennenlernens und Verstehens
Das Projekt wird ehrenamtlich vom Soroptimist Club Lienz/Osttirol organisiert und durchgeführt. Eine Projektbeauftragte übernimmt dabei zentrale Aufgaben wie:
• die Prüfung der sozialen Bedürftigkeit
• die Auswahl geeigneter Lernhilfebetreuer*innen
• die Koordination und Kommunikation zwischen Betreuer*innen, Schule und Familie
Die Lernhilfebetreuer*innen arbeiten jeweils individuell mit einem Kind. Der Unterricht findet in der Regel im häuslichen Umfeld der Kinder statt, um ihnen das Lernen in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Diese Herangehensweise unterstützt auch die Erziehungsberechtigten dabei, den Kindern einen geeigneten Raum und Rahmen für schulisches Arbeiten zu schaffen.
Umfang der Unterstützung
• In der Regel werden zwei Lernhilfestunden pro Woche gewährt. Bei dringendem Bedarf kann die Anzahl der Stunden individuell erweitert werden.
• Die Förderung ist auf maximal drei Jahre pro Kind begrenzt – eine Verlängerung ist in begründeten Fällen möglich.
• Bei mehreren schulpflichtigen Kindern mit Förderbedarf in einer Familie ist auch die Unterstützung von Geschwisterkindern möglich.
Die Kosten pro Lernhilfestunde betragen 21 Euro. Die Familien beteiligen sich mit einem symbolischen Unkostenbeitrag von 3,00 Euro pro Stunde. Die verbleibenden Kosten werden durch Spenden gedeckt.


