„Gestärkt in die Zukunft“ – Ein Projekt zur Unterstützung von Kindern/Jugendlichen und ihren Familien nach der Trennung/Scheidung der Eltern
von RAINBOWS-Tirol M.
1.028 Kinder und Jugendliche waren 2024 im Bundesland Tirol von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Zu berücksichtigen ist, dass in dieser Statistik die Zahl der Trennungen in Lebensgemeinschaften nicht erfasst ist.
In Tirol ist RAINBOWS die erste und nach wie vor einzige Organisation, die seit 1993 eine gruppenpädagogische Begleitung und seit einigen Jahren auch Einzelbegleitung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 4 und 17 Jahren anbietet.
Die Trennung oder Scheidung der Eltern wirbelt das Leben von Kindern durcheinander. Sie erleben sich zwischen den Eltern stehend. Sie fühlen sich zerrissen, oft schuldig, versuchen es beiden Recht zu machen und schaffen es doch nicht. Eltern ist es manchmal nicht bewusst, in welchen Loyalitätskonflikten die Kinder sind. Diese emotional belastende Situation kann zu Leistungsabfall in der Schule, Rückzug, Verschlossenheit, Aggression, selbstverletzendem Verhalten, anhaltender Traurigkeit und psychosomatischen Beschwerden führen. Auch diejenigen, die scheinbar gar nicht reagieren, sind von intensiven Gefühlen betroffen, sie zeigen sie nur nicht. Finden Eltern keine gemeinsame Kommunikation und die Fronten bleiben verhärtet, bleiben Kinder und Jugendliche in einer Dauerbelastung – die Folgen reichen von häufigeren psychischen Problemen bis hin zu einer niedrigeren Lebenserwartung.
RAINBOWS unterstützt und begleitet die betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihre Eltern in diesen herausfordernden Zeiten!
Das Projekt umfasst folgende Angebote:
RAINBOWS-Gruppe nach Trennung/Scheidung der Eltern
Die RAINBOWS-Gruppen sind speziell darauf ausgerichtet, Kindern im Alter von 4 bis 13 Jahren nach einer Trennung oder Scheidung ihrer Eltern eine stabile und unterstützende Umgebung zu bieten. In 12 wöchentlichen Treffen lernen die Kinder, ihre Gefühle auszudrücken und mit der neuen Familiensituation umzugehen. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern sind Teil des Gruppenangebots, um das Familienumfeld einzubeziehen.
Für Jugendliche gibt es die YOUTH-Gruppe, die sich 5 bis 6x für jeweils 3 Stunden trifft (weitere Informationen unter www.rainbows-youth.at).
Darüber hinaus bieten Einzelbegleitungen eine individuelle Unterstützung während dieser heraus¬fordernden Zeit, die die Kinder und Jugendlichen entlastet und stärkt.
Welche Kompetenzen der Kinder stärkt RAINBOWS?
o RAINBOWS bietet den Kindern die Möglichkeit, all ihre Gefühle (Wut, Zorn, Angst, Trauer, …) in entsprechender, angemessener Weise auszudrücken. Sie erfahren dabei, dass Gefühle ein wesentlicher Bestandteil ihrer Person sind und erweitern im Laufe der Zeit ihr Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten. So wird auch ihre Persönlichkeit gestärkt. Dadurch entdecken und entfalten sie auch ihre persönlichen Talente.
o Die Kinder werden angeregt, alle Fragen, die sie im Zusammenhang mit der Trennung der Eltern und ihrer damit einhergehenden veränderten Lebenssituation haben, zu stellen. Durch die thematische Auseinandersetzung gewinnen die Kinder die Kompetenz, ihre persönliche Geschichte in einen für sie verständlichen und fassbaren Zusammenhang zu bringen und eine Sprache dafür zu finden. Durch den wertschätzenden Umgang der RAINBOWS-Mitarbeiter*in fühlen sie sich angenommen und gewinnen so Sicherheit. Ihre persönlichen Kräfte und Fähigkeiten werden gestärkt und sie können Perspektiven entwickeln, ihrer individuellen Situation aktiv zu begegnen.
o RAINBOWS unterstützt die Kinder dabei, ihre Ressourcen kennen zu lernen, sie machen dadurch die Erfahrung, dass sie mit schwierigen Situationen umgehen können und so wird ihr Selbstvertrauen gestärkt. Die Kinder werden ermutigt, Beziehungen einzugehen, welche ihnen Sicherheit geben.
o Bei RAINBOWS lernen die Kinder zu erkennen, dass das eigene Wirken und Handeln Grenzen hat. Gleichzeitig ist es aber wesentlich zu erfahren: „Was kann ich bewirken, wofür bin ich in meinem Handlungsspielraum verantwortlich?“
o Empowerment: Die Kinder erleben, dass ihre Meinung zählt und dass sie selbstwirksam handeln können, eine wichtige Grundlage, um sich gegen Ungerechtigkeit oder Benachteiligung zu behaupten.
o Durch Achtsamkeit, Kommunikation und das Erlernen von Konfliktlösungsstrategien werden Kinder gestärkt, sich auch bei verbaler oder körperlicher Gewalt zu wehren und Hilfe zu holen.
Durch die Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach der Trennung/Scheidung ihrer Eltern wird ihr Selbstwert gestärkt, ihre Perspektiven werden erweitert, ihre Kommunikationsfähigkeit wird gefördert sowie ihre Problemlösungskompetenz und Resilienz erhöht.
Durch die begleitenden Elterngespräche werden auch Frauen gestärkt und ermutigt ihre Bedürfnisse auszudrücken.
All diese Fähigkeiten sind wesentliche Voraussetzungen, die Kinder wie auch ihre Mütter befähigt, sich vor Gewalt zu schützen!



