Die Frühförderung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirol begleitet aktuell 60 Kinder in ganz Tirol. Wöchentlich besuchen die Frühförderinnen die Familien zuhause, um mit den Kindern zu arbeiten und den Eltern beratend zur Seite zu stehen. Der Alltag dieser Familien ist oft von Herausforderungen geprägt, und der Austausch mit anderen betroffenen Eltern bietet ihnen wertvolle Entlastung, beugt Überlastung vor, gibt Kraft und Zuversicht. Aus diesen Beobachtungen heraus organisiert die Frühförderung seit über 20 Jahren jährlich ein Elternwochenende, welches über diese Jahre hinweg zu einem unverzichtbaren Ankerpunkt für Familien mit sehbehinderten und blinden Kindern geworfen ist.

Die gemeinsame Auszeit fördert den Austausch unter den Müttern und Vätern, die Familien haben Raum für fachlichen Input, Begegnung und Erholung.

Das Programm ist vielfältig:
• Es gibt gezielte Workshops für Eltern,
• Austauschmöglichkeiten: Über verschiedene Methoden gibt es Möglichkeiten zum Austausch zu verschiedenen Themen. Auch exklusive Männer- und Frauengruppen zur Vorbeugung von Gewalt und zur gegenseitigen Stärkung finden Platz.
• eine besondere Gruppe für Geschwisterkinder: Da sie im Alltag ansonsten oft zurückstecken müssen, stehen bei dieser Gruppe Geschwisterkinder im Mittelpunkt und werden mit ihren Bedürfnissen gehört.
• sowie eine liebevolle Betreuung, in der auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen herzlich willkommen sind.

Warum ist dieses Wochenende so wichtig? Unsere Erfahrungen zeigen, dass
• Eltern nach dem Wochenende gestärkt und inspiriert nach Hause zurückkehren,
• jahre- bis lebenslange Freundschaften zwischen Familien entstehen,
• das frühe Kennenlernen anderer sehbehinderter oder blinder Kinder entscheidend zur Identitätsfindung und späteren Entwicklung der Kinder beiträgt.

Bei dem Elternwochenende arbeiten 7 Frühförderinnen, über 10 Kinderbetreuer:innen und weitere Fachpersonen mit. Am Elternwochenende haben letztes Jahr über 20 Familien teilgenommen.