Die Caritas Tirol betreibt vier Lerncafés in Innsbruck, Imst, Landeck und Reutte. In unseren Lerncafés erhalten Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien kostenlose Unterstützung beim Lernen und damit das Rüstzeug für bessere Zukunftschancen. Mit den Lerncafés bieten wir den Kindern kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung. Neben der gezielten Lernhilfe, geht es auch darum, Kindern Freude am Lernen zu vermitteln.

Schätzungen zufolge wächst jedes fünfte Kind in Österreich in Armut auf. Obwohl alle Kinder Zugang zu kostenloser Bildung haben, sind jene aus sozioökonomisch benachteiligten Familien deutlich häufiger von Bildungsungleichheiten betroffen und brechen öfter die Schule ab. Besonders betroffen sind Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund, Kinder arbeitsloser oder arbeitsunfähiger Eltern sowie Kinder, deren Eltern chronisch erkrankt sind.

Das Ziel der Caritas Lerncafés ist es, diese Lücke im Bildungs- und Sozialsystem zu schließen. Familien, die ihre Kinder aus unterschiedlichen Gründen (z. B. fehlende finanzielle Mittel für Nachhilfe, geringes Bildungsniveau, mangelnde Deutschkenntnisse) nicht ausreichend beim Lernen unterstützen können, erhalten hier gezielte Hilfe.

Die Lerncafés bieten kostenlose Lernhilfe und Nachmittagsbetreuung für Schüler*innen im Alter von 6 bis 15 Jahren aus bildungsfernen und sozioökonomisch benachteiligten Haushalten – unabhängig vom Migrationshintergrund.
Ein zentrales Element ist die freiwillige Teilnahme der Kinder und Jugendlichen. Neben gezielter Lernunterstützung – etwa bei Hausaufgaben, Tests und Schularbeiten – liegt ein besonderer Fokus auf dem Ausbau der Deutschkenntnisse, der Lesekompetenz und der Freude am Lernen. Darüber hinaus werden die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt, lernen kulturelle Vielfalt zu schätzen und respektvoll miteinander umzugehen. Zum Alltag gehört auch das gemeinsame Zubereiten gesunder Jausen sowie kreative Aktivitäten, Workshops und Ausflüge.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Einbindung und Stärkung der Eltern in ihrer Rolle als Expert*innen für ihre Kinder. Individuelle Entwicklungsgespräche, Beratung und Elternabende fördern den Austausch und schaffen Vertrauen. Eine gute Kommunikation zwischen Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Lerncafés.

2024 profitierten über 100 Kinder und Jugendliche von der Lernunterstützung der Caritas – 97 % von ihnen schlossen das Schuljahr erfolgreich ab.
Dank der langfristigen Begleitung – viele Kinder bleiben über Jahre – erzielen die Schüler*innen nachhaltige Erfolge in Schule und Beruf. Einige begleiten wir von der Volksschule bis zur Lehre oder höheren Schule. Ohne diese Unterstützung hätten manche den Übergang nicht geschafft oder die Schule abgebrochen. Auch nach ihrer Zeit im Lerncafé /Lernhilfe suchen viele weiterhin Rat – besonders bei wichtigen Entscheidungen. Für viele Kinder ist das Lerncafé/ die Lernhilfe ein sicherer Ort. Deshalb ist es unser Ziel, diese Unterstützung langfristig zu sichern.

Ein Lerncafé bietet Platz für ca. 20 Kinder und pro Lerncafé engagieren sich 5 bis 20 Freiwillige sowie 2 hauptamtliche Mitarbeiter*innen.